Butzenscheibendichtung

Butzenscheibendichtung
Butzenscheibendichtung,
 
abwertende Bezeichnung für sentimentale Dichtungen der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts mit meist mittelalterlichen romantischen Motiven in der Nachfolge von O. von Redwitz' »Amaranth« (1849), O. Roquettes »Waldmeisters Brautfahrt« (1851) und V. von Scheffels »Trompeter von Säckingen« (1854) und »Gaudeamus« (1868). Die Bezeichnung Butzenscheibendichtung geht auf P. Heyse zurück (Brief an E. Geibel vom 7. 4. 1884). Als Hauptvertreter der Butzenscheibendichtung gelten u. a. R. Baumbach und J. Wolff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butzenfenster — Butzenscheibe mit Bleifassung aus dem 16. Jahrhundert Butzscheibenfenster im Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg (Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Butzenglas — Butzenscheibe mit Bleifassung aus dem 16. Jahrhundert Butzscheibenfenster im Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg (Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Mondglas — Butzenscheibe mit Bleifassung aus dem 16. Jahrhundert Butzscheibenfenster im Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg (Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Nabelscheibe — Butzenscheibe mit Bleifassung aus dem 16. Jahrhundert Butzscheibenfenster im Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg (Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Wọlff,   1) Albert, Bildhauer, * Neustrelitz 14. 11. 1814, ✝ Berlin 20. 6. 1892, Vetter von 7); ab 1866 Professor der Berliner Akademie; Schüler und Gehilfe von C. D. Rauch. Er schuf Standbilder, Gruppen (»Löwenbändiger« für die Treppenwange des …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”